Veranstal­tungen

Hinweise

Falls eine Anmeldung erforderlich ist und Sie sich via Mail oder über den Anrufbeantworter anmelden, geben Sie bitte die Namen der Teilnehmenden, Ihre Mailadresse und eine Telefonnummer an, unter der wir Sie erreichen können.

Mitzubringen sind für alle Exkursionen: 

Das Veranstaltungsprogramm 2025 zweites Halbjahr der ganzen Ökologiestation des Kreises Unna finden Sie mit ausführlichen Informationen auf unserem gemeinsamen Veranstaltungskalender auf UBIKU oder als pdf hier.

Motorsägenkurs
Motorsägenkurs

10.11.2025 Theorie / 14.11.2025 Praxis

Praxiskurs: Arbeiten mit der Motorsäge

Praktischer Naturschutz ohne Motorsäge? Schwer vorstellbar! Beim Einsatz ergeben sich jedoch viele Gefahrenmomente. Im Kurs wird der sachgemäße und sichere Umgang mit der Motorsäge vermittelt.

Theoretischer Teil: 18:00 – ca. 22:00 Uhr als Web-Seminar
Praktischer Teil: Gruppe A 08:00 – 12:30 Uhr, Gruppe B 13:00 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 180,00 €

Kursteilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Kurs findet mit zehn Teilnehmenden pro Gruppe statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschnittschutzschuhe, Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste, Handschuhe) erforderlich. Motorsägen können gegen eine Leihgebühr von 8,00 Euro vor Ort entliehen oder auch selbst mitgebracht werden.

Die Teilnehmer erhalten eine Kursbescheinigung.

Anmeldung: bis zum 03.11.2025

Einblicke in das Ardey-Gebirge
Einblicke in das Ardey-Gebirge

15.11.2025, 16:30 - ca. 18:30 Uhr

Vortrag: Von Tieren und Pflanzen im Dortmunder Wannebachtal

Das Naturschutzgebiet „Wannebachtal-Buchholz“ fasziniert durch seine Vielfalt an Lebensräumen, Tieren und Pflanzen.

Die Veranstaltung ist: behindertengerecht und barrierefrei
Ort: AWO-Begegnungsstätte Syburg-Höchsten, Syburger Straße 75, 44265 DortmundVHS Dortmund, Kampstraße 47, 44137 Dortmund

Anmeldung: bis zum 12.11.2025

Unser Ringelnattervortrag bei der VHS Dortmund
Unser Ringelnattervortrag bei der VHS Dortmund

19.11.2025, 17:45 - ca. 19:15 Uhr

Vortrag: Ringelnatter in Dortmund - heimliche Ausbreitung einer heimischen Schlangenart

Schlangen in der Großstadt? Ringelnattern in Dortmund? Diese Fragen sind eindeutig mit „Ja“ zu beantworten! Dabei handelt es sich nicht etwa um entflohene oder ausgesetzte Exoten, sondern um bei uns heimische Reptilien. Sind Ringelnattern eigentlich giftig und wie erkenne ich sie überhaupt? Wo liegen die Vorkommen in Dortmund und wie haben sich die Bestände in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Was sollten wir machen, wenn wir einer Ringelnatter begegnen und können wir sogar etwas für den Schutz dieser faszinierenden Schlangenart tun? Wer nach Antworten auf diese Fragen sucht, ist bei der Veranstaltung genau richtig.

Ort: VHS Dortmund, Kampstraße 47, 44137 Dortmund

Anmeldung: VHS Dortmund, 5 – 20 Teilnehmende, Kursnummer: 25-55445

Wo versteckt sich die Heuschrecke?
Wo versteckt sich die Heuschrecke?

17.02.2026, 19:00 - ca. 21:00 Uhr

Vortrag: Von Ameisengrille bis Zwitscherschrecke - Bestimmung und Lebensweise von in Dortmund heimischen Heuschrecken

Heuschrecken faszinieren durch ihre Lebensweisen, Erscheinungsformen und Gesänge. Sie reagieren empfindlich auf Lebensraumveränderungen und eigenen sich so hervorragend als Umweltindikatoren.

Die Veranstaltung ist: behindertengerecht und barrierefrei
Ort: Bildungsforum Schule, Natur und Umwelt, Am Rombergpark 35a, 44225 Dortmund

Motorsägenkurs
Motorsägenkurs

17.02.2026 Theorie / 18.02.2026 Praxis

Praxiskurs: Arbeiten mit der Motorsäge

Praktischer Naturschutz ohne Motorsäge? Schwer vorstellbar! Beim Einsatz ergeben sich jedoch viele Gefahrenmomente. Im Kurs wird der sachgemäße und sichere Umgang mit der Motorsäge vermittelt.

Theoretischer Teil: 18:00 – ca. 22:00 Uhr als Web-Seminar
Praktischer Teil: Gruppe A 08:00 – 12:30 Uhr, Gruppe B 13:00 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 190,00 €

Kursteilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Kurs findet mit zehn Teilnehmenden pro Gruppe statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschnittschutzschuhe, Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste, Handschuhe) erforderlich. Motorsägen können gegen eine Leihgebühr von 8,00 Euro vor Ort entliehen oder auch selbst mitgebracht werden.

Die Teilnehmer erhalten eine Kursbescheinigung.

Anmeldung: bis zum 09.02.2026

Tiere beobachten im Kreis Unna
Tiere beobachten im Kreis Unna

01.03.2026, 18:00 - ca. 20:00 Uhr

Vortrag: Ob Erdkröte oder Eisvogel die Faszination von Tierbegegnungen

Der Vortrag behandelt die Tierwelt des Kreis Unna und wo man diese erleben kann.

Die Veranstaltung ist: behindertengerecht und barrierefrei
Ort: Forum der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Großes Waldgebiet mit Spechten im Fokus
Großes Waldgebiet mit Spechten im Fokus

15.03.2026, 09:00 - ca. 12:00 Uhr

Exkursion: Spechte und Amphibien, ein Streifzug durch die „Wälder bei Cappenberg“

Das Fauna-Flora-Habitatgebiet „Wälder bei Cappenberg“ wird anhand der Waldtypen und Tierwelt, insbesondere der Spechte, vorgestellt.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Parkplatz Am Kohuesholz, nördlich Funnestraße 18, 59368 Werne 

Hotspot für die heimische Wasservogelwelt - der Hengsener Stausee
Hotspot für die heimische Wasservogelwelt - der Hengsener Stausee

14.04.2026, 17:00 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Perspektivwechsel auf den Hengsener Stausee – das Naturschutzgebiet „Bahnwald“

Exkursion auf das sonst unzugängliche Gelände der Wasserwerke Westfalen mit ornithologischem Blick auf den Hengsener Stausee.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Ort: Naturschutzgebiet „Bahnwald“ in Holzwickede und Schwerte
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung: bis 09.04.2026

Wildnis am Fuße des Kühlturms
Wildnis am Fuße des Kühlturms

15.04.2026, 17:00 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Zu den Heckrindern in der Lippeaue (Hamm / Unna)

Vorstellung des Heckrind-Projektes bei Werne-Stockum am Gerstein-Kraftwerk & ornithologische Beobachtungen.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Parkplatz an den Schering-Teichen am Fuß der Kanalbrücke, Straße „Am Tibaum“, 59077 Hamm

Der frühe Vogel
Der frühe Vogel

19.04.2026, 5:45 - ca. 8:30 Uhr

Exkursion: Ornithologische Exkursion in die Rieselfelder Werne

Vogelkundlicher Spaziergang für Frühaufsteher - mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen des Gebietes.

Lebensraum zwischen Industrie und Idylle
Lebensraum zwischen Industrie und Idylle

25.04.2026, 10:00 - ca. 13:00 Uhr

Exkursion: Das Naturschutzgebiet „Tibaum“ stellt sich vor (Hamm)

Spaziergang entlang des Naturschutzgebietes „Tibaum“ mit vogelkundlichem Schwerpunkt und naturschutzfachlichen Erläuterungen zum Schutzgebiet.

Die Veranstaltung erfolgt: ohne Barrieren auf befestigten Wegen
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: An den Schering-Teichen nördlich der Kanalbrücke, an der Straße „Am Tibaum“, 59077 Hamm

Unsere Natur- und Kulturlandschaft
Unsere Natur- und Kulturlandschaft

26.04.2026, 6:00 - ca. 9:00 Uhr

Fahrradexkursion: Vogel- und naturkundliche Exkursion rund um Bork

Auf einer frühjährlichen Fahrradexkursion werden die Vogelwelt und verschiedene Landschaften und Lebensräume rund um Bork erkundet.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden; Fahrrad
Treffpunkt: Parkplatz bei der Kläranlage Bork, Westende der Lippestrasse, 59379 Selm, Ortsteil Bork

Wertvolle Lebensräume für unsere Kammmolche
Wertvolle Lebensräume für unsere Kammmolche

06.05.2026, 18:00 - ca. 20:00 Uhr

Exkursion: Naturvielfalt im Naturschutzgebiet „Beversee“

Naturkundlicher Rundgang mit allerlei zur Tier- und Pflanzenwelt und zum Gebietsmanagement. Insbesondere die Amphibienlebensräume werden in unserem Fokus stehen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Grünen Woche der Ökologiestation des Kreises Unna

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk (gerne Gummistiefel); wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Wanderparkplatz Beversee, an der B233, nördlich Werner Straße 287, 59192 Bergkamen

Aktuelles zu Knoblauchkröte, Kammmolch und Co
Aktuelles zu Knoblauchkröte, Kammmolch und Co

07.05.2026, 18:00 - ca. 20:30 Uhr

Vortrag: Amphibien im Kreis Unna mit anschließender Kurzexkursion zu einem Gewässer in die Lippeaue

Welche Amphibien leben im Kreis Unna? Wie lässt sich deren aktuelle Bestandssituation einschätzen? Was sind zentrale Gefährdungsursachen und welche Schutzmaßnahmen können ergriffen werden? Aktuelle Arbeitsfelder der Biologischen Station, wie die Erstellung eines Amphibienschutzkonzeptes, der Umgang mit „Bsal“ und die Wiederansiedlung der Knoblauchkröte werden vorgestellt. Nach dem Vortrag erfolgt eine Exkursion zu einem Knoblauchkrötengewässer in der direkten Umgebung.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Grünen Woche der Ökologiestation des Kreises Unna

Bitte mitbringen: Gummistiefel; wetterangepasste Kleidung
Ort: Forum der Ökologiestation des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1, 59192 Bergkamen

Anmeldung: bis zum 30.04.2026

Lebensraum aus 2ter Hand
Lebensraum aus 2ter Hand

12.05.2026, 16:00 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Naturentdeckungen auf der Halde Großes Holz

Die Halde Großes Holz bietet nicht nur spektakuläre Landschaftsausblicke, sondern hat sich inzwischen auch als kleines Naturparadies entwickelt. Vor allem zur Vogelwelt gibt es viel zu erzählen.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Großer Parkplatz Halde Großes Holz, am östlichen Ende der Waldstraße, 59192 Bergkamen

Artenreiche Kulturlandschaft entdecken
Artenreiche Kulturlandschaft entdecken

20.05.2026, 17:30 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Die Feuchtwiesen im Naturschutzgebiet "Düsbecke" erleben

Naturkundlicher Spaziergang durch die Feuchtwiesen des Naturschutzgebietes „Düsbecke“.

Bitte mitbringen: Gummistiefel und Regenhose (zum Schutz der Beine im hohen Gras); wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Parkplatz westlich Gut Eickholt, Wesseler Straße 20, 59368 Werne

Extensive Kultur- und Bergbaufolgelandschaft
Extensive Kultur- und Bergbaufolgelandschaft

21.05.2026, 20:00 - ca. 22:00 Uhr

Exkursion: Vielfalt im Naturschutzgebiet „Im Siesack“ (Dortmund)

Einblick in das Naturschutzgebiet „Im Siesack“ mit der Vorstellung ausgewählter Artengruppen und naturschutzfachlicher Pflegemaßnahmen.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Taschenlampe
Treffpunkt: Kreuzung Altmengeder Straße / Schaarstraße, 44359 Dortmund-Mengede

Anmeldung: bis zum 18.05.2026

Botanische Highlights an der Ruhr
Botanische Highlights an der Ruhr

27.05.2026, 17:00 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Botanischer Spaziergang an der Kiebitzwiese in Fröndenberg

Auf unserem Spaziergang lernen wir die Kiebitzwiese und die Pflanzenarten der Wegränder, der feuchten Wiesen und Weiden und des Ruhrufers kennen.

Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung; Fernglas und Einschlaglupe, wenn vorhanden
Ort: Rund um das Naturschutzgebiet “Kiebitzwiese”
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung: bis zum 21.05.2026

Besuch beim Steinkauznachwuchs

29.05.2026, 17:00 - ca. 19:00 Uhr

Exkursion: Der Steinkauz - unsere kleinste heimische Eule

Spannendes rund um den Steinkauz und andere Eulenarten mit abschließendem Besuch beim Steinkauznachwuchs am Ortsrand von Werne.

Die Veranstaltung ist: für Kinder geeignet und an Familien gerichtet
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung
Ort: Ortsrand von Werne
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben

Anmeldung: bis zum 25.05.2026

Kleinod im Norden Dortmunds
Kleinod im Norden Dortmunds

30.05.2026, 8:00 - ca. 10:00 Uhr

Exkursion: Einblicke in das Naturschutzgebiet „Herrentheyer Wald“ (Dortmund)

Die Vogelwelt im Naturschutzgebiet „Herrentheyer Wald“

Die Veranstaltung ist: für Kinder geeignet
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn verhanden
Treffpunkt: Parkplatz am Westrand des Waldnaturschutzgebietes, über den Stichweg von der Alfred-Lange-Straße erreichbar (etwa auf Höhe von Alfred-Lange-Straße 63), 44339Dortmund; die Anreise mit dem Rad oder ÖPNV (Buslinie 473 bis Haltestelle „Schiffhorst“ und dann Fußweg durch das Naturschutzgebiet) wird empfohlen

Anmeldung: bis zum 28.05.2026

Ein Querschnitt durch die Lüner Lippeaue
Ein Querschnitt durch die Lüner Lippeaue

24.06.2026, 17:30 - ca. 19:30 Uhr

Exkursion: Floristische und faunistische Betrachtungen von der Deichkrone bis zum Lippeufer

Naturkundlicher Spaziergang in die Lippe-Aue zwischen Lünen und Alstedde.

Bitte mitbringen: Gummistiefel oder geländegängiges Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn verhanden
Treffpunkt: Lippedeich zwischen der Zuwegung Beisenkamp und Lippkampstraße, auf Höhe von bzw. südlich Beisenkamp 13, nördlich des ovalen Stillgewässers am Deichfuß, 44534 Lünen-Alstedde

Der Natur- und Kulturlandschaft auf der Spur
Der Natur- und Kulturlandschaft auf der Spur

01.07.2026, 17:30 - ca. 20:00 Uhr

Fahrradexkursion: Die Lüner Lippeaue „erfahren“ – der Westen

Fahrradtour auf der westlichen Teilstecke des „Erlebnisrundweges Natur- und Kulturlandschaft Lüner Lippeaue“.

Rückzugsort Wald und Grünland
Rückzugsort Wald und Grünland

05.08.2026, 18:30 - ca. 20:30 Uhr

Exkursion: Spaziergang durch das Naturschutzgebiet „Gallberg“ (Hamm)

Spaziergang durch das Naturschutzgebiet „Gallberg“ mit Blick auf das Vorkommen verschiedener Artengruppen.

Die Veranstaltung ist: für Kinder geeignet und an Familien gerichtet
Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Ecke Buschstraße / Hermannstraße, 59067 Hamm

Unseren heimischen Fledermäusen auf der Spur
Unseren heimischen Fledermäusen auf der Spur

10.09.2026, 18:45 - ca. 20:30 Uhr

Exkursion: Abendspaziergang durch das Naturschutzgebiet „Buschei“ (Dortmund)

Abendspaziergang durch das Naturschutzgebiet „Buschei“ mit Blick auf das Vorkommen von Fledermäusen.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk; wetterangepasste Kleidung; Taschenlampe
Treffpunkt: Schranke am Stichweg am südlichen Waldrand des Naturschutzgebietes, nordwestlich / auf der Höhe von Buschwiese 21, 44319 Dortmund-Kurl

Anmeldung: bis zum 07.09.2026

Neue Blickwinkel an der Wasserkante
Neue Blickwinkel an der Wasserkante

10.10.2026, 10:00 - ca. 12:00 Uhr

Exkursion: Gewässernaturschutz in der Lippe-Aue

Naturkundlicher Spaziergang in die Lippe-Aue nördlich der Ökologiestation mit Schwerpunkt Gewässernaturschutz.

Bitte mitbringen: Gummistiefel; wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Bauerngarten am Hauptgebäude der Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe Weg 1, 59192 Bergkamen

Alles rund um den Apfel
Alles rund um den Apfel

10.10.2026, 10:00 - 18:00 Uhr

Tag des Apfels

Der Klassiker - ein buntes Fest der ganzen Ökologiestation für Jung & Alt rund um den Apfel

Regionalmarkt / Aktionen für Kinder / Musik / Informationen / Apfelbestimmung / Pflanzenbörse / Essen & Trinken
Die Veranstaltung ist: behindertengerecht und barrierefrei
Ort: Ökologiestation, Dr.-Detlef-Timpe Weg 1, 59192 Bergkamen

Auenrelikte in Kultur- und Industrielandschaft
Auenrelikte in Kultur- und Industrielandschaft

17.10.2026, 10:00 - ca. 13:00 Uhr

Exkursion: Das Naturschutzgebiet „Alte Lippe und ehemaliger Radbodsee“ (Hamm)

Spaziergang im Naturschutzgebiet „Alte Lippe und ehemaliger Radbodsee“ mit vogelkundlichem Schwerpunkt und naturschutzfachlichen Erläuterungen zum Schutzgebiet.

Die Veranstaltung erfolgt: ohne Barrieren auf befestigten Wegen
Bitte mitbringen: wetterangepasste Kleidung; Fernglas, wenn vorhanden
Treffpunkt: Ecke Hüserstraße / Lippehof, 59075 Hamm

Motorsägenkurs
Motorsägenkurs

10.11.2026 Theorie / 11.11.2026 Praxis

Praxiskurs: Arbeiten mit der Motorsäge

Praktischer Naturschutz ohne Motorsäge? Schwer vorstellbar! Beim Einsatz ergeben sich jedoch viele Gefahrenmomente. Im Kurs wird der sachgemäße und sichere Umgang mit der Motorsäge vermittelt.

Theoretischer Teil: 18:00 – ca. 22:00 Uhr als Web-Seminar
Praktischer Teil: Gruppe A 08:00 – 12:30 Uhr, Gruppe B 13:00 – 17:30 Uhr
Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben
Kosten: 190,00 €

Kursteilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Kurs findet mit zehn Teilnehmenden pro Gruppe statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschnittschutzschuhe, Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste, Handschuhe) erforderlich. Motorsägen können gegen eine Leihgebühr von 8,00 Euro vor Ort entliehen oder auch selbst mitgebracht werden.

Die Teilnehmer erhalten eine Kursbescheinigung.

Anmeldung: bis zum 02.11.2026

Vogelkundliche Nikolausexkursion in die Rieselfelder Werne
Vogelkundliche Nikolausexkursion in die Rieselfelder Werne

06.12.2026, 09:00 - ca. 12:00 Uhr

Exkursion: Leise rieselt der Schnee

Vogelkundliche Nikolausexkursion mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen des Gebietes.

Festes Schuhwerk

Wetterangepasste Kleidung

Fernglas - wenn vorhanden

Hast du noch Fragen?